Aufbau und Struktur des magischen Councils
Mitglieder:
Das Council besteht aus Vertretern verschiedener magischer Wesen: Magier, Vampire, Werwölfe, Sirenen, Gestaltwandler und Gargoyles. Das Council hat sich außerdem dazu verpflichtet von jeder Art magischen Wesen mindestens zwei Vertreter im Gremium zu begrüßen. Daher besteht es auch aus zwölf Mitgliedern, die die jeweiligen Interessen ihrer Art innerhalb des Councils vertreten und die Interessen dieses nach außen hin zurück.
Sitz:
Seinen Sitz hat das Council im Londoner Untergrund. Doch die Treffpunkte wechseln aus Sicherheits- und Diskretionsgründen stetig.
Aufgaben:
Schutz der magischen Gemeinschaft vor menschlicher Verfolgung und Diskriminierung
Regulierung magischer Aktivitäten im Einklang mit den menschlichen Gesetzen
Förderung des Zusammenlebens zwischen magischen und nicht-magischen Menschen
Bewahrung der magischen Kultur und Traditionen
Entstehungsgeschichte
Ursprung im Mittelalter:
Im späten Mittelalter, etwa im 14. bis 16. Jahrhundert, war Großbritannien von intensiven Hexenverfolgungen geprägt. Viele magische Wesen wurden fälschlicherweise als Hexen oder Dämonen verfolgt, was zu massiven Verfolgungen führte.
Verbindung zu den Hexenprozessen:
Die brutalen Hexenprozesse waren ein Katalysator für die Organisation einer Verteidigungslinie. Überlebende und kluge Magier erkannten die Gefahr durch menschliche Vorurteile und setzten sich zusammen, um eine geheime Allianz zu bilden – den Vorläufer des heutigen Councils.
Geheime Gründung:
In den Schatten der Gesellschaft gründeten sie einen geheimen Rat, der ihre Interessen schützte und versuchte, die Verfolgung einzudämmen. Anfangs war dies nur eine kleine Gruppe von mächtigen Magiern und Gestaltwandlern. Vampire, Werwölfe, Sirenen und Gargoyles schlossen sich erst später dem Pakt an.
Entwicklung zum offiziellen Rat:
Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die Organisation durch Flucht vor Verfolgung und durch strategische Bündnisse. Mit der Zeit wurde daraus ein geheimer, aber gut organisiertes Gremium, das heute noch existiert.
Einfluss der historischen Ereignisse
Die Angst vor Hexerei führte dazu, dass viele magische Wesen sich verstecken mussten. Das Council wurde zum Schutzschild gegen menschliche Verfolgung.
Die Prozesse haben auch dazu beigetragen, dass das Sekretariat eine starke Geheimhaltungspolitik verfolgt.
Einige Mitglieder waren früher selbst Opfer der Verfolgungen und setzen sich heute für die Rechte ihrer Gemeinschaft ein.
Gegenwart
Heute agiert das Council im Verborgenen, arbeitet aber aktiv daran, die Rechte magischer Wesen zu sichern und Konflikte mit Menschen zu minimieren. Es ist eine Mischung aus politischem Lobbyverband und kultureller Gemeinschaft zum Hüten alter Traditionen und Werte.
Aktuelle Herausforderungen des Councils
1. Verborgene Existenz wahren
Das Council muss sicherstellen, dass die Existenz magischer Wesen und ihrer Gemeinschaften vor der menschlichen Gesellschaft geheim bleibt. Die zunehmende Überwachungstechnologie und die Neugier einiger Menschen durch Medien, Wissenschaftler oder Enthusiasten stellen eine ständige Gefahr dar.
2. Magische Rechte und Integration
Es besteht ein anhaltender Konflikt zwischen dem Wunsch nach Autonomie der magischen Gemeinschaft und den Forderungen der menschlichen Gesellschaft nach Gleichberechtigung und Integration. Das Council arbeitet daran, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um magische Wesen vor Diskriminierung zu schützen, ohne ihre Geheimhaltung zu gefährden.
3. Technologische Bedrohungen
Mit dem Fortschritt in der Technologie (z.B. Überwachungskameras, soziale Medien) wird es immer schwieriger, die magische Welt im Verborgenen zu halten. Es gibt auch Risiken durch magisch begabte Hacker oder Wissenschaftler, die versuchen könnten, magische Phänomene zu erforschen oder zu kontrollieren.
4. Konflikte innerhalb der Gemeinschaft
Verschiedene Fraktionen innerhalb der magischen Welt haben unterschiedliche Ansichten darüber, wie offen sie gegenüber Menschen sein sollten. Einige wollen mehr Zusammenarbeit und Sichtbarkeit, während andere strikte Geheimhaltung fordern. Das Council muss diese Spannungen ausbalancieren.
5. Externe Bedrohungen
Menschliche Entdecker: Es gibt immer wieder Versuche von Menschen, magische Orte oder Wesen zu entdecken.
Magische Missbrauchsgruppen: Radikale Gruppen oder Einzelpersonen könnten versuchen, Magie für kriminelle Zwecke zu missbrauchen.
Internationale Konflikte: Andere magische Gemeinschaften weltweit könnten in Konflikte verwickelt sein, die Auswirkungen auf Großbritannien haben.
6. Schutz der magischen Artefakte und Orte
Viele wichtige Artefakte und Orte besitzen große Macht und müssen vor Diebstahl oder Zerstörung geschützt werden. Das betrifft sowohl alte Ruinen als auch moderne Einrichtungen.
7. Bewahrung des kulturellen Erbes
Das Council kämpft darum, die Traditionen und das Wissen alter Magier lebendig zu halten, während gleichzeitig neue Generationen heranwachsen und sich an eine sich ständig verändernde Welt anpassen.
Lösungsansätze des Sekretariats zur Geheimhaltung der magischen Gesellschaft
1. Verborgene Existenz wahren
Geheime Kommunikationsnetzwerke:
Das Council nutzt verschlüsselte, magisch gesicherte Kommunikationsmittel, um Informationen sicher zu übertragen und Entdeckung zu vermeiden.
Magische Tarnung:
Einsatz von Zaubern und Artefakten, die magische Orte und Wesen vor menschlichen Blicken verbergen (z.B. Unsichtbarkeitszauber oder Illusionsfelder).
Schulungen für Mitglieder:
Regelmäßige Schulungen im Umgang mit moderner Technologie und Geheimhaltungstechniken, um unabsichtliche Offenbarungen zu verhindern.
2. Magische Rechte und Integration
Gesprächsforen mit menschlichen Vertretern:
Aufbau von geheimen Dialogkanälen mit ausgewählten menschlichen Organisationen, um gegenseitiges Verständnis zu fördern und Missverständnisse abzubauen.
Rechtliche Schutzmaßnahmen:
Entwicklung von speziellen Gesetzen oder Abkommen, die magische Wesen vor Diskriminierung schützen, ohne ihre Existenz öffentlich zu machen.
Bildungskampagnen im Verborgenen:
Förderung eines Bewusstseins innerhalb der Gemeinschaft über die Bedeutung der Diskretion bei gleichzeitiger Stärkung ihrer Rechte.
3. Technologische Bedrohungen
Magische Gegenüberwachungssysteme:
Entwicklung von Zaubern oder Artefakten, die technologische Überwachung erkennen und neutralisieren können.
Cyber-Magie-Abwehrteams:
Spezialisierte Gruppen innerhalb des Councils, die sich auf den Schutz vor magisch begabten Hackern oder digitalen Angriffen konzentrieren. [wurde an die T.N.A übergeben]
4. Konflikte innerhalb der Gemeinschaft
Interne Mediation:
Einrichtung geheimer Vermittlungsstellen, um Spannungen zwischen Fraktionen zu lösen und Kompromisse zu finden.
Kulturelle Austauschprogramme:
Förderung des Verständnisses zwischen verschiedenen magischen Kulturen durch geheime Treffen und Rituale.
Flexible Richtlinien:
Entwicklung von Richtlinien, die unterschiedliche Ansichten berücksichtigen und eine Balance zwischen Offenheit und Geheimhaltung schaffen.
5. Externe Bedrohungen
Geheime Verteidigungsverbände:
Bildung spezieller Einheiten zum Schutz wichtiger Orte und Wesen gegen Entdecker oder Angreifer.
Aufklärungskampagnen im Verborgenen:
Verbreitung von Mythen oder Legenden, um Menschen abzuschrecken oder in die Irre zu führen.
Internationale Zusammenarbeit:
Geheime Bündnisse mit anderen magischen Gemeinschaften weltweit zur gemeinsamen Abwehr großer Bedrohungen.
6. Schutz der Artefakte und Orte
Magische Sicherheitszauber:
Einsatz mächtiger Schutzzauber auf Artefakten und heiligen Orten, inklusive Alarmmechanismen bei unbefugtem Zutritt.
Versteckte Lagerstätten:
Verlegung gefährlicher Artefakte an schwer zugängliche Orte. [wurde an die T.N.A delegiert]
7. Bewahrung des kulturellen Erbes
Geheime Archive:
Anlegen von verborgenen Bibliotheken und Wissensspeichern, nur für autorisierte Mitglieder zugänglich. [mittlerweile eine Unterabteilung der T.N.A]
Mentorenprogramme:
Ausbildung junger Magier in alten Traditionen durch erfahrene Meister im Geheimen.
Kulturelle Zeremonien im Verborgenen:
Durchführung alter Rituale nur in geschützten Räumen, um das kulturelle Erbe lebendig zu halten ohne Risiko der unfreiwilligen Offenbarung gegenüber der nichtmagischen Gesellschaft einzugehen.
das magische Council
|